Wer wir sind

Wir sind eine gemeinnützige Nichtregierungsorganisation (NGO) mit Sitz in Österreich. Unsere Arbeit widmet sich dem Tierschutz und der Tiergesundheit in Gemeinschaften auf der Welt – dort wo wir am meisten gebraucht werden – und baut auf der Entwicklung von nachhaltigen Straßentier-Management- Programmen auf.

Hintergrund

An vielen Orten in der Welt leben Katzen und Hunde freilaufend und ohne Aufsicht, wodurch die Gefahr besteht, dass sie an schweren Krankheiten, Mangelernährung und traumatischen Verletzungen leiden oder Tierquälerei ausgesetzt sind.

Die freilaufenden Katzen und Hunden können auch Probleme für die öffentliche Gesundheit mit sich bringen, wie die Übertragung von Krankheiten, die Verunreinigung öffentlicher Räume durch Fäkalien oder Belästigungen. Ein häufiges Problem sind außerdem Attacken auf Nutz- und Wildtiere, die letztlich die Existenzgrundlage von Menschen und das Gleichgewicht der Ökosysteme bedrohen können.

Als Reaktion auf die Überpopulation von Straßentieren und den Druck der Öffentlichkeit können die zuständigen Behörden, die sich genötigt sehen, schnelle Ergebnisse zu erzielen, und denen es an den notwendigen personellen und finanziellen Ressourcen mangelt, zu unangemessenen und unmenschlichen Maßnahmen zur Kontrolle der Hundepopulation greifen (z. B. Tötung durch Vergiftung oder Stromschläge).

Um die Folgen des Freilaufens zu vermeiden, werden einige Tiere – meist mit guter Absicht – angekettet oder ihr ganzes Leben lang in kleinen Gehegen gehalten, was nicht nur zu Verhaltensproblemen, sondern letztlich auch zu einem unglücklichen Dasein führen kann. Hunde sind schließlich Haustiere, und ihre Haltung ohne anregende Umgebung und soziale Kontakte zu Menschen oder anderen Hunden sowie ohne ausreichend Futter, Wasser oder Schatten ist ein großes Problem für den Tierschutz.

Die oben genannten Situationen sind der Grund dafür, wer wir sind und was wir tun. Unsere Bemühungen konzentrieren sich darauf, zu verhindern, dass sich solche Szenarien wiederholen.

Mission

Tierärztliche Versorgung von Straßentieren, Sensibilisierung und Unterstützung von Gemeinschaften beim verantwortungsvollen Umgang mit ihren Tieren.

Vision

Gemeinschaften, in denen Tiere und Menschen gesund und in Harmonie miteinander und mit der Umwelt leben können.

Die Säulen unserer Arbeit

Tierschutz

Gute veterinärmedizinische Standards

"One-Health"-Ansatz

Miteinbeziehung der Gemeinschaften

Aufbau und Erweiterung von Kapazitäten

Evidenzbasierte Arbeit

Zusammenarbeit

Team

Unser kleines Team aus engagierten und leidenschaftlichen Veterinärmediziner*innen, Pädagog*innen und Tierliebhaber*innen mit verschiedenen Hintergründen und unterschiedlichen Sichtweisen ist durch sein Engagement für die jeweilige Gemeinschaft geeint.

Herwig Zach

Präsident

 

Herwig Zach ist Tierarzt und Mitbegründer von CoVets (ursprünglich Bons Amigos genannt, gegründet im Juli 2000). Zusammen mit Henriette Wirtl organisierte er die erste Kastrationskampagne in Cabo Verde – ein wegweisendes Erlebnis für ihn.Später war er Mitbegründer des Vereins Bons Amigos in Cabo Verde (2005) und hatte verschiedene Führungspositionen inne, unter anderem als Kassier in Österreich und später, ab 2009, als Vorsitzender. Er spielte eine entscheidende Rolle bei der Umwandlung des österreichischen Vereins in CoVets und der Unterstützung der Unabhängigkeit des Vereins Bons Amigos in Cabo Verde.

Mehr erfahren

Elisabeth Zimmermann

Sekretärin

 

Elisabeth (Liz) Zimmermann war eine junge Landschaftsarchitektin, als sie an der allerersten Kampagne in Cabo Verde als Freiwillige teilnahm. Sie war sowohl von der Arbeit als auch vom Leben in Cabo Verde fasziniert und war eine der Mitbegründer*innen des Vereins in Österreich. Sie kehrte nach Cabo Verde zurück, um an mehreren Kampagnen teilzunehmen und half Henriette bei verschiedenen organisatorischen Aufgaben während der Kampagnen und in Wien. Seitdem ist sie dem Verein verbunden geblieben und hat derzeit die Rolle der Schriftführerin im Vorstand inne. Sie ist auch aktives Mitglied des Vereins Delta Cultura, der ein Bildungszentrum in Tarrafal, Santiago, Cabo Verde, betreibt und sich die Beseitigung der Armut durch Bildung zum Ziel gesetzt hat.

Mehr erfahren

Barbara Reisch

Kassierin

 

Die Tierärztin Barbara Reisch nahm an der ersten Kampagne in Cabo Verde teil. Sie war beeindruckt von der Hilfe für leidende Tiere, gehörte zu den Mitbegründer*innen des Vereins in Österreich und beschloss sofort, für eine nächste Kampagne zurückzukehren. Sie sagt über sich selbst: „Durch meine Kindheit in den Tiroler Bergen habe ich einen sehr starken Bezug zur Natur und eine große Liebe zur Tierwelt. Das Studium der Veterinärmedizin führte mich in den Osten Österreichs, wo ich seit über 20 Jahren mit großer Freude meine eigene Tierarztpraxis im ländlichen Niederösterreich betreibe. Meine Teilnahme an den ersten beiden Einsätzen auf den Kapverden werde ich nie vergessen.“ Heute fungiert sie als Kassierin des Vereins.

Mehr erfahren

Lara Baptista

Tierärztin

 

„Lara schloss ihr Studium der Veterinärmedizin an der Universität Lissabon im Jahr 2012 ab. Seit 2016 arbeitet sie im Bereich der Tiergesundheit und des Tierschutzes, im Management von Katzen- und Hundepopulationen und in Projekten zur Krankheitsüberwachung, wobei sie ein wachsendes Interesse an der öffentlichen Gesundheit hat. Seit 2019 ist sie an Aktivitäten in Cabo Verde beteiligt.
Lara lebt derzeit in Portugal und arbeitet als freie Mitarbeiterin für CoVets. Gemeinsam mit lokalen Partnern ist sie für die Koordination der Kampagnenorganisation und die Überwachung der Umsetzung von Aktivitäten vor Ort verantwortlich. Neben anderen notwendigen Aufgaben unterstützt sie auch die Kommunikation und das Fundraising.
Was ihr an dieser Arbeit am meisten gefällt, ist die Tatsache, dass die Auswirkungen der Arbeit über die Verbesserung der Tiergesundheit und des Tierschutzes hinausgehen. Durch die Projekte in den Gemeinden entsteht eine Nähe zu den Menschen, und die kontinuierlichen Maßnahmen bauen nicht nur vertrauensvolle Beziehungen auf, sondern schaffen auch ein Gefühl der gemeinsamen Verantwortung und langfristige positive Veränderungen.“

Mehr erfahren

Sarah Schneider

Tierärztin

 

„Sarah praktiziert derzeit als Kleintierärztin in Österreich und konzentriert sich in ihrem Berufsleben auf allgemeine Tiermedizin und Osteopathie.
Während ihres letzten Studienjahres, im Jahr 2019, schloss sie sich dem Team in Cabo Verde an, um ein Praktikum zu absolvieren. Sie stieg in die Welt des Tierschutzes ein, indem sie streunende Tiere medizinisch versorgte. Seither arbeitet Sarah bei Kampagnen auf verschiedenen Inseln in Cabo Verde mit, hilft von Österreich aus bei organisatorischen Aufgaben und versucht, CoVets zu unterstützen, wo immer sie kann. „Ich bin davon überzeugt, dass jedes Lebewesen ein Recht auf ein gutes Leben hat und diese Arbeit ist mein kleiner Beitrag zu dieser Überzeugung“.“

Mehr erfahren

Verónica Cabral

Tierärztin

 

Verónica schloss ihr Studium der Veterinärmedizin an der Universität von Évora, Portugal, ab. Im Jahr 2015 hatte sie die Gelegenheit, mit dem Verein auf der Insel Santiago in Cabo Verde zusammenzuarbeiten. Dreieinhalb Jahre lang arbeitete sie in und mit Gemeinschaften und setzte sich für die Gesundheit und das Wohlergehen von Tieren ein, insbesondere von ausgesetzten und/oder misshandelten Tieren. Sie nahm an verschiedenen Kampagnen zur Kastration und Behandlung gegen Parasiten und andere Krankheiten teil und bemühte sich stets das Bewusstsein der Menschen für die Bedeutung eines sorgsamen Umganges mit Tieren zu schärfen. Diese Erfahrung stärkte nicht nur ihre Fähigkeiten als Tierärztin, sondern lehrte sie auch Einfühlungsvermögen, Widerstandsfähigkeit und den Wert von Teamarbeit.
Derzeit lebt sie auf der Insel São Miguel auf den Azoren. Die Zusammenarbeit mit CoVets ermöglicht es ihr, ihr Engagement für die Gesundheit und das Wohlergehen von Tieren fortzusetzen.

Mehr erfahren

Cristina Aguiar

Veterinärmedizinische Assistentin

 

„Cristina hat einen Abschluss in frühkindlicher Erziehung, ein Postgraduiertenstudium in Familienmediation und ein Zertifikat als Tierarzthelferin. Ihr Traum war es schon immer, ihre Arbeit zu erweitern und die Arbeit mit Kindern und mit Tieren miteinander zu verbinden. Sie ist davon überzeugt, dass es sich positiv auf die Erziehung, das Wachstum und das Wohlbefinden von Kindern auswirkt, wenn sie mit Haustieren aufwachsen.
Im Jahr 2023 hatte sie die Gelegenheit, sich dem CoVets-Team bei einem Einsatz in Cabo Verde anzuschließen, wo sie sich an Sensibilisierungsmaßnahmen für die Bevölkerung und Aufklärungsunterricht in Schulen beteiligte. Darüber hinaus unterstützte sie bei der Vorbereitung der Tiere auf chirurgische Eingriffe und/oder bei der Behandlung und Versorgung nach der Operation. Die Erfahrung, das persönliche Wachstum und der kulturelle Austausch haben Cristina so geprägt, dass sie seither mehrfach für weitere Einsätze nach Cabo Verde zurückgekehrt ist.
Cristina lebt derzeit auf der Insel São Miguel auf den Azoren, wo sie in einer Tierarztpraxis arbeitet. Die Zusammenarbeit mit CoVets ermöglicht es ihr, den Tierschutz mit Bildungs- und Sensibilisierungsaktivitäten mit Kindern zu verbinden, was sie als sehr erfüllend empfindet.“

Mehr erfahren

Alice Matos

Tierärztin

 

Alice schloss ihr Studium der Veterinärmedizin an der Universität Lissabon im Jahr 2022 ab. Derzeit ist sie Präsidentin von VSF (Tierärzte ohne Grenzen)-Portugal (2023-2025) und absolviert eine Veterinary Public Health Residency an der Ohio State University in den USA.
Die Zusammenarbeit mit CoVets hat Alice ein bedeutendes persönliches und berufliches Wachstum ermöglicht. Seit 2019 hat sie an mehreren Populationsmanagement-Kampagnen in Cabo Verde teilgenommen, zunächst als Freiwillige und Praktikantin und später als Mitarbeiterin. Während der Kampagnen ünernahm sie eine Reihe von Aufgaben: von chirurgischen Arbeiten bis hin zur Sensibilisierung für Tierschutzfragen und der Durchführung von Umfragen. Dabei lernte sie außergewöhnliche Menschen kennen, die ihr viele wertvolle Fähigkeiten vermittelten, darunter Problemlösung, Teamarbeit und kulturelle Sensibilität.
Alice ist der Meinung, dass die Arbeit von CoVets zweifellos einen bedeutenden Einfluss auf ihr Leben hat, genauso wie sie sich positiv auf die Gemeinschaften inCabo Verde und ihre Tierpopulationen ausgewirkt hat.

Mehr erfahren

Valentina Schuster

Tierärztin

 

Gegen Ende ihres Studiums der Veterinärmedizin an der LMU München entdeckte Valentina ihr Interesse an Tierschutzprojekten und absolvierte ein mehrmonatiges Praktikum in einer Kastrationsklinik in Granada, Spanien. Nach ihrem Abschluss 2018 reiste sie um die Welt und arbeitete in verschiedenen Ländern für Tierschutzorganisationen und Kliniken, die umfangreiche Kastrations- und Impfkampagnen für streunende Tiere durchführten.
2019 reiste Valentina zum ersten Mal nach Cabo Verde und beteiligte sich an den Kastrationskampagnen des Vereins. Seitdem nahm sie an verschiedenen Kampagnen auf mehreren Inseln des Landes teil und führte hauptsächlich Operationen durch. In Deutschland hat Valentina ein Postgraduierten-Zertifikat in Kleintierchirurgie und Praxismanagement erworben und arbeitet derzeit in einer Tierklinik.
Bei ihrer Arbeit für CoVets sieht Valentina, wie sehr die medizinischen Behandlungen notwendig sind, um die Gesundheit von Hunden und Katzen zu verbessern, und wie sehr die Aufklärungsprojekte von den Gemeinschaften geschätzt werden. Was sie an ihrer Arbeit am meisten liebt, ist, dass die medizinische Hilfe für Tiere über die Behandlung von Krankheiten hinausgeht: Leben werden zum Besseren verändert, Leiden beendet, Menschen dafür sensibilisiert, wie sie sich um ihre Haustiere kümmern können und es wird zu „One Health“ beigetragen.

Mehr erfahren

Geschichte

25 Jahre Engagement

2023 und 2024 waren für CoVets (vormals Bons Amigos aus Österreich) Jahre der Transformation. Wir begannen mit der Namensfindung, der Entwicklung eines neuen Logos und der Etablierung unserer eigenen Identität, um unsere neue Strategie besser widerzuspiegeln, die darin besteht, die Tiergesundheit in die Gemeinschaften zu bringen, mit denen wir zusammenarbeiten. Wir sind jetzt CoVets – Community Veterinarians.

CoVets arbeitet weiterhin auf den Kapverden. Zusätzlich haben wir 2023 ein Projekt auf den Azoren in Portugal begonnen. Gemäß unserer neuen Strategie kann CoVets in jeder geografischen Region arbeiten, in der unsere Unterstützung benötigt wird, vorausgesetzt, es besteht eine Zusammenarbeit mit den zuständigen lokalen Behörden und eine Verpflichtung zu kontinuierlichen, nachhaltigen und langfristigen Interventionen.

Heutzutage gibt es mehr Wissen, bessere Richtlinien und mehr Instrumente, um das Wohlergehen und die Gesundheit der Tiere zu verbessern. Die Herausforderung bleibt jedoch enorm. Im Jahr 2025 feiert der Verein sein 25-jähriges Bestehen und wir sind sehr stolz auf das, was wir erreicht haben.

Späte 1990er Jahre
Henriette Wirtl reiste zum ersten Mal in ihrem Leben nach Cabo Verde

Sie kehrte in ihr Heimatland Österreich zurück und war besorgt durch die allgemeine Vernachlässigung von Straßentieren und den Mangel an professioneller tierärztlicher Versorgung.

Frühling 2000
1. Kastrationskampagne

Zusammen mit einem Team aus Tierärzt*innen und Freiwilligen unter der Leitung von Herwig Zach kehrte Henriette nach Cabo Verde zurück, um an der ersten Kastrationskampagne teilzunehmen, die jemals im Land organisiert wurde.

Juli 2000
Bons Amigos Österreich

Die bei der ersten Kastrationkampagne anwesende Gruppe gründete in Österreich den Verein Bons Amigos („Gute Freunde“). Bons Amigos kehrte in der Folgezeit mehrfach nach Cabo Verde zurück.

2005
Bons Amigos Cabo Verde

Das österreichische Team registierte gemeinsam mit einer lokalen Gruppe den Verein Bons Amigos in Cabo Verde. Von 2005 bis 2022 arbeitete die internationale Organisation eng mit der Organisation aus Cabo Verde zusammen und organisierte und führte alle Aktivitäten gemeinsam durch.

2005-2019
1. Versorgungszentrum für Tiere

In den ersten Jahren wurde eine Einrichtung in Ponta D’água (einem Stadtteil der Hauptstadt Praia) genutzt, um eine dauerhaftere Erste-Hilfe-Versorgung für Tiere zu gewährleisten.

2009
Veränderung und Wachstum

Leider verstarb Henriette im Jahr 2009 und Herwig, der bereits seit dem ersten Tag dabei war, wurde Vorsitzender der Bons Amigos in Österreich, wodurch die Arbeit fortgesetzt und weiteres Wachstum und Entwicklung initiiert und ermöglicht werden konnte.

2019
Eröffnung der Tierklinik

In Achada Grande Trás (einem Stadtteil der Stadt Praia) wurde eine Tierklinik eröffnet, die mit nationaler und internationaler Unterstützung errichtet wurde.

2022
Entwicklung

Der Verein in Cabo Verde wuchs und angesichts des Wunsches, seine Einsatzbereiche zu diversifizieren und auf neue Herausforderungen zu reagieren, wurde beschlossen, dass Bons Amigos Cabo Verde und Bons Amigos Österreich ab Anfang 2023 unabhängig voneinander arbeiten werden.

Gegenwart
Bons Amigos Österreich werden zu CoVets

Wir mögen ein neues Gesicht haben, aber das Wesentliche unserer Arbeit bleibt unverändert. Das Engagement Henriettes und des ersten Teams, die Gesundheit und das Wohlergehen der Tiere in den Bereichen zu verbessern, in denen es am dringendsten nötig ist, inspiriert auch heute noch die Arbeit von CoVets.